Das Pareto-Diagramm, benannt nach dem italienischen Ökonomen und Soziologen Vilfredo Pareto, veranschaulicht das Pareto-Prinzip (oder die 80/20-Regel). Dieses Prinzip wurde verallgemeinert und besagt, dass in vielen Situationen 80% der Wirkungen aus 20% der Ursachen resultieren. Dieses Konzept wird häufig in der Wirtschaft angewandt, um beispielsweise zu zeigen, dass 80% der Gewinne aus 20% der Produkte stammen können.
Ein Pareto-Diagramm kombiniert Balken und ein Liniendiagramm, wobei die Balken die einzelnen Werte in absteigender Reihenfolge darstellen und die Linie die kumulierte Summe in aufsteigender Reihenfolge.
Für diese Visualisierung wird ein fiktiver Datensatz benutzt.
1. Erstellung eines Balkendiagramms mit Kundentyp in den Spalten und der Anzahl der Bestellungen in den Zeilen.
2. Einfügen einer Kopie der Anzahl der Bestellungen auf Spalten und Umwandeln der beiden in eine Doppelachse.
3. Auf der Karte “Markierungen“ die erste Karte in einen Balken und die zweite in eine Linie ändern.
4. Mit der rechten Maustaste auf die Doppelachse klicken und eine Tabellenkalkulation hinzufügen.
5. Die primäre Berechnungsart auf laufende Summe setzen und die sekundäre Berechnungsart auf einen Prozentsatz der Gesamtsumme.
6. Im Anschluss Änderungen nach Belieben vornehmen: Farbe, Tooltip, Axentitel, usw.
7. Das Endergebnis im Dashboard nach Design-Modifikationen.
Mit dem Paretodiagramm können Unternehmen die leistungsstärksten Produkte identifizieren, die den Großteil des Umsatzes generieren. Nachteil des Paretodiagramms ist, dass es die Quantität gegenüber der Qualität betont und komplexe Probleme zu stark vereinfacht, indem es sich zu sehr auf einige wenige Faktoren konzentrieren, ohne potenziell bedeutsame, weniger wichtige Ursachen zu berücksichtigen.
Sie haben Fragen zu den Möglichkeiten, die Tableau bietet oder ein anderes Anliegen rund um das Thema Datenanalyse? Wir helfen ihnen dabei gerne.