• pexels-markus-spiske-2004161.
        • Software Solutions

          Wir helfen Ihnen bei der Auswahl 
          der richtigen Lösungen, um die 
          Kraft Ihrer Daten freizusetzen.
        • Tableau
        • Das weltweit leistungsstärkste Tool zur Datenvisualisierung und -analyse.

        • Alteryx
        • Die führende Plattform in der
          dynamischen Welt der Analytic
          Process Automation.

        • Snowflake
        • Für Cloud-basierte Data-Warehouse-Lösungen der nächsten Stufe.

        • Process Mining aus Deutschland. Verschaffen Sie sich ein objektives und datengetriebenes Bild Ihrer internen Prozesse. Ganz im Sinne der optimierten  Wertschöpfung.

        • Amazon Web Services (AWS)
        • Führend bei Cloud-First-Datenlösungen.

  • Use Cases
  • The Data School
        • WIBI 2024_Vortragsraum
        • UP TO DATA

          Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Entwicklungen und Ereignissen aus der Welt der Daten – von aktuellen News bis hin zu spannenden Data Events.

        • Data News
        • Informieren Sie sich über neue Nachrichten, Trends und Einblicke aus der Welt der Daten – alles Wichtige kompakt in unseren Daten News. Melden Sie sich direkt bei unserem Newsletter an und bekommen alles Wissenswerte einmal im Monat zugeschickt.

        • Newsletter
        • Jeden Monat senden wir Ihnen eine Email mit den neuesten Informationen zu einer zeitgemäßen Analysekultur, Visual Analytics, Seminaren, Events und Tipps & Tricks.

        • Data Events
        • Entdecken Sie bei uns komprimiert spannende Data Events und erfahren Sie alles über kommende Branchen-Events, Konferenzen und Webinare rund um das Thema Daten mit Tableau und Alteryx.

        • Sommerfest 2024 - The Information Lab
        • Über Uns

          Lernen Sie The Information Lab kennen, unser Team, unsere Kunden und erfahren Sie, wie auch Sie ein Teil davon werden können.

          Mehr erfahren

        • Centre of Excellence
        • Geteiltes Wissen ist Macht – vernetzen Sie sich mit unserer wachsenden Zahl von Beratern und Kunden in ganz Europa. Zusammenarbeit ist der beste Weg zu lernen.

        • Kunden
        • Wir unterstützen seit 2014 namhafte Unternehmen in der DACH-Region und im deutschen Mittelstand.

        • Internationales Setup
        • The Information Lab ist an 8 europäischen Standorten mit über 600 Consultants aktiv. Unsere Data School gibt es bereits in London, Sydney und Hamburg.

        • FAQ
        • Häufig gestellte Fragen über uns, unsere Produkte u.v.m.

        • Team
        • Lernen Sie die Menschen hinter The Information Lab kennen.

        • Karriere
        • Join our team! Wir wachsen stetig und suchen insbesondere im Consulting und unserer Data School stets tolle Kollegen und Kolleginnen.

Banner background image - news

Mehr als nur Balken: das Bullet Chart in Tableau

Sie wollen eine einzige Kennzahl als prozentualen Anteil eines Ganzen darstellen. Sie denken zunächst daran, ein Tortendiagramm zu verwenden – wir raten zum Bullet Chart.

Sie wollen eine Kennzahl im Vergleich zu einem Referenzwert darstellen, beispielsweise im Vorjahresvergleich. Sie denken zunächst daran, nebeneinanderliegende Balken zu verwenden – wir raten zum Bullet Chart.

Sie wollen die kategorische Bewertung einer Kennzahl darstellen. Sie denken zunächst daran, Symbole in Ampelfarben zu verwenden – wir raten zum Bullet Chart.

„Na gut“, sagen Sie jetzt, „dann ist mein Dashboard aber mächtig eintönig, wenn ich dreimal denselben Diagrammtyp verwende.“

„Nicht dreimal“, sagen wir. „Einmal.“

 

Was ist dieses Bullet Chart?

Das Bullet Chart ist international auch als Bullet Graph bekannt und wird im Deutschen seltener auch Bullet-Diagramm genannt. Es vereinigt (bis zu) drei Informationen:

  • Welchen Anteil des Ganzen macht meine Kennzahl aus?
  • Wie schneidet meine Kennzahl im Vergleich zu einem Referenzwert ab?
  • Wie ist meine Kennzahl zu bewerten?

Stephen Few entwickelte diesen Diagrammtyp, welcher traditionelle Thermometer-Visualisierungen und Tachometer ablöst. Das Bullet Chart ist im Herzen ein einfacher Balken, welcher die drei visuellen Merkmale von Länge, Farbe und Position verbindet und dem Betrachter somit auf den ersten Blick vielfältige Informationen vermittelt.

Beispiel eines Bullet-Diagramms

Was vermittelt uns dieses Bullet Chart?

Bullet-Diagramm Beispiel beschriftet

  • Der dunkle Balken repräsentiert den tatsächlichen Wert.
  • Die vertikale Linie bezeichnet den Referenzwert.
  • Die schattierten Bänder markieren qualitative Bereiche.

Bullet Charts können aus einem oder mehreren Balken bestehen und sie können vertikal oder horizontal ausgerichtet sein.

 

Wie erstelle ich ein Bullet Chart in Tableau?

Die Fläche „Zeig es mir!“ bietet das Bullet Chart als Diagrammtyp an. Mit zwei Kennzahlen und beliebig vielen Dimensionen kann das Bullet Chart daher ganz einfach über diese Schaltfläche erstellt werden.

Bullet-Diagramm über Zeig es mir! hinzufuegen

Was ist nun passiert?

Tableau legt die Dimension auf Zeilen und eine der beiden Kennzahlen auf Spalten (bei Datumsfeldern umgekehrt). Anhand der anderen Kennzahl, welche auf Detail gelegt wird, erstellt Tableau ein Verteilungsband mit den Anteilen von 60% und 80% sowie eine Referenzlinie je Zelle.

Hat Tableau Ihre Kennzahlen vertauscht, sodass der Vergleichswert im Balken und der primäre Wert in der Referenzlinie liegen? Mit einem Rechtsklick auf die Achse können Sie die Referenzlinienfelder tauschen.

Nun können Sie weitere Anpassungen vornehmen. In unserem Beispiel haben wir das Distributionsband angepasst, sodass wir eine vierstufige Wertigkeit von schlecht (<60%), ausreichend (60-90%), sehr gut (90-120%) und hervorragend (>120%) darstellen. Weiterhin haben wir ein berechnetes Feld erstellt, welches die Monate mit einem Gewinnverlust rot einfärbt.

Dieses Beispiel visualisiert den Gewinn des aktuellen Jahres im Vorjahresvergleich je Monat:

[tableau url=“https://public.tableau.com/views/BulletChart_12/BulletChart?:embed=y&:display_count=yes“ width=“100%“ height=“750px“][/tableau]

 Sie möchten dieses Beispiel näher erkunden, besitzen aber noch keine Tableau-Lizenz? Testen Sie Tableau Desktop kostenlos:

Tableau Desktop testen

Mit dem fertigen Bullet Chart ist schnell zu erkennen, dass nicht nur August und September den Vorjahresgewinn weit übertreffen, sondern dass wir auch im März, April, Oktober und Dezember einen Gewinn weit über dem Vorjahreswert erwirtschaften konnten. Im Februar und November ist der Gewinn jedoch lediglich ausreichend und im Juli geradewegs schlecht.

 

Wieso heißt dieses Diagramm „Bullet Chart“?

Sie kannten Bullet Charts bereits und haben sich immer schon gefragt, woher der Name stammt? Oder Sie wären neugierig, Bullet Charts zu verwenden, fürchten aber, dass die Bezeichnung Ihre Kollegen abschrecken wird?

Für den Namen „Bullet Chart“ nennt Stephen Few drei Gründe:

  1. Das Bullet Chart spart sehr viel Platz im Gegensatz zu Tachometer-Visualisierungen, und im Vergleich zu Thermometer-Darstellungen kommt es ohne große Verzierungen oder viele Farben aus. Es liefert eine Vielzahl von Informationen in einer kompakten und prägnanten Form – ähnlich wie Stichpunkte, zu Englisch: bullet points.
  2. Ähnlich wie eine Patrone, die im Ballistik-Test in einen Gelatine-Block eindringt, streben die Balken des Bullet Charts einem Vergleichswert entgegen und durchschlagen ihn eventuell.
  3. Der Titel klang gut und einprägsam.

content image

Entwerfen Sie Ihr eigenes Bullet Chart mit einer kostenlosen Testlizenz von Tableau Desktop:

Tableau Desktop testen