• pexels-markus-spiske-2004161.
        • Software Solutions

          Wir helfen Ihnen bei der Auswahl 
          der richtigen Lösungen, um die 
          Kraft Ihrer Daten freizusetzen.
        • Tableau
        • Das weltweit leistungsstärkste Tool zur Datenvisualisierung und -analyse.

        • Alteryx
        • Die führende Plattform in der
          dynamischen Welt der Analytic
          Process Automation.

        • Snowflake
        • Für Cloud-basierte Data-Warehouse-Lösungen der nächsten Stufe.

        • Process Mining aus Deutschland. Verschaffen Sie sich ein objektives und datengetriebenes Bild Ihrer internen Prozesse. Ganz im Sinne der optimierten  Wertschöpfung.

        • Amazon Web Services (AWS)
        • Führend bei Cloud-First-Datenlösungen.

  • Use Cases
  • The Data School
        • WIBI 2024_Vortragsraum
        • UP TO DATA

          Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Entwicklungen und Ereignissen aus der Welt der Daten – von aktuellen News bis hin zu spannenden Data Events.

        • Data News
        • Informieren Sie sich über neue Nachrichten, Trends und Einblicke aus der Welt der Daten – alles Wichtige kompakt in unseren Daten News. Melden Sie sich direkt bei unserem Newsletter an und bekommen alles Wissenswerte einmal im Monat zugeschickt.

        • Newsletter
        • Jeden Monat senden wir Ihnen eine Email mit den neuesten Informationen zu einer zeitgemäßen Analysekultur, Visual Analytics, Seminaren, Events und Tipps & Tricks.

        • Data Events
        • Entdecken Sie bei uns komprimiert spannende Data Events und erfahren Sie alles über kommende Branchen-Events, Konferenzen und Webinare rund um das Thema Daten mit Tableau und Alteryx.

        • Sommerfest 2024 - The Information Lab
        • Über Uns

          Lernen Sie The Information Lab kennen, unser Team, unsere Kunden und erfahren Sie, wie auch Sie ein Teil davon werden können.

          Mehr erfahren

        • Centre of Excellence
        • Geteiltes Wissen ist Macht – vernetzen Sie sich mit unserer wachsenden Zahl von Beratern und Kunden in ganz Europa. Zusammenarbeit ist der beste Weg zu lernen.

        • Kunden
        • Wir unterstützen seit 2014 namhafte Unternehmen in der DACH-Region und im deutschen Mittelstand.

        • Internationales Setup
        • The Information Lab ist an 8 europäischen Standorten mit über 600 Consultants aktiv. Unsere Data School gibt es bereits in London, Sydney und Hamburg.

        • FAQ
        • Häufig gestellte Fragen über uns, unsere Produkte u.v.m.

        • Team
        • Lernen Sie die Menschen hinter The Information Lab kennen.

        • Karriere
        • Join our team! Wir wachsen stetig und suchen insbesondere im Consulting und unserer Data School stets tolle Kollegen und Kolleginnen.

Banner background image - news

Pareto-Chart mit Parameter Action (I)

Das Pareto-Prinzip, auch als 80/20-Regel bekannt, beruht auf der Annahme, dass Ursache und Wirkung bei wirtschaftlichen Aktivitäten ein natürliches Gleichgewicht kennen und sich im Verhältnis 80 Prozent zu 20 Prozent einpendeln. Die vom italienischen Ökonom und Soziologen Vilfredo Pareto etwickelte Regel lässt sich zur Ermittlung von Problembereichen einsetzen, auch über die klassische BWL hinaus.

Als ein rein quantitatives Verfahren dient es oft dazu, die wichtigsten und umsatzstärksten Kunden (A-Kunden) von den weniger wichtigen (B-Kunden) und umsatzschwächsten Kunden (C-Kunden) herauszufiltern. Mit dieser sogenannten ABC-Kundenanalyse beantwortet das Pareto-Prinzip die Frage, wie viel Prozent der Kunden (oder Unternehmensbereiche) 80 Prozent des Umsatzes ausmachen, oder auch wie viel Prozent des Umsatzes von 20 Prozent meiner Kunden bzw. meiner Geschäftsbereiche generiert wird.

Maps.
Pareto-Prinzip (macrovector – freepik.com)

Umsatz nach Produktkategorien

Heute erstellen wir ein solches Pareto-Diagramm anhand des Superstore-Datensatzes. Wer diese Übung nachbilden möchte, kann hier die amerikanische Version des Superstores als .xlsx-Datei herunterladen.

Für diesen Beitrag verwenden wir ein stark vereinfachtes Beispiel und möchten wissen, wie viele unserer 17 Produktunterkategorien besagte 80 Prozent des Umsatzes unseres deutschen Geschäfts verantworten.

Zusammenführen zweier Diagramme

Als ersten Schritt ziehen wir die Dimension „Unterkategorie“ in die Spalten und die Kennzahl „Umsatz“ in die Zeilen (siehe Abbildung 1). Wir benötigen unseren Umsatz zweimal, duplizieren ihn also mit gedrückter „Strg“-Taste, sodass wir nun ein weiteres Diagramm angezeigt bekommen. Hier ändern wir unter „Markierungen“ den Charttyp zu „Linie“ und wählen eine unterschiedliche Farbe aus. Im Anschluss führen wir beide Diagramme zusammen, indem durch Rechtsklick auf unsere zweite „Umsatzpille“ die Doppelachse aktiviert wird.

Find Nearest.
Zusammenführen zweier Diagramme

Erste Tabellenberechnung

Zuerst ordnen wir unsere (Unter-)Kategorien nach Umsatz, durch Klick auf das (zweite) Sortierungssymbol, zu finden über „Spalte“.

Jetzt erstellen wir durch Klick auf die zweite Umsatzpille eine Tabellenberechnung und wählen für den primären Berechnungstyp: „Laufender Gesamtwert“ und Berechnen per: „Dimension“ (Unterkategorie).

Weil unsere Linie noch die laufende Summe des Umsatzes anzeigt, fügen wir im selben Fenster eine „Sekundäre Berechnung“ hinzu und wählen diesmal „Prozent des Gesamtwertes“ für die Dimension „Unterkategorie“. Mit der ersten Tabellenberechnung bekommen wir schon mal „unsere 80“ der 80/20-Regel.

DB2.
Erste Tabellenberechnung

Zweite Tabellenberechnung

Da wir nun auch Prozentwerte (und später eine vertikale Linie) für unsere y-Achse benötigen, muss unsere diskrete y-Dimension „Unterkategorie“ durch Rechtsklick und über Kennzahl „Anzahl (eindeutig)“ in ein grünes „kontinuierliches“ Feld umgewandelt werden. Achtung: Dies funktioniert erst, wenn die Pille zuvor durch Halten der „Strg“-Taste auf das Feld „Detail“ im Markierungsfeld gelegt wird.

Nun erstellen wir für unsere Unterkategorie (analog zur ersten Kalkulation) folgende zweite Tabellenberechnung:

Berechnungstyp: „Laufender Gesamtwert“, Berechnen per: „Dimension“ (Unterkategorie). Sekundärer Berechnungstyp: „Prozent des Gesamtwertes“ für die Dimension „Unterkategorie“.

Zum Schluss sortieren wir die Unterkategorie absteigend nach Feld „Umsatz“ und benutzen dafür die blaue Pille im Markierungsfeld (Aggregation = Summe).

Step One.
Zweite Tabellenberechnung

So weit, so gut. Im zweiten Teil werden wir uns den Hervorhebungen widmen, die wir u.a. mit einer Parameter-Action erstellen werden.