Der Frühling bringt frischen Wind für Datenanalyse mit Tableau 2025.1!
Das erste große Release des Jahres bietet zahlreiche spannende Neuerungen, mit denen Tableau seine Position als führende BI-Plattform weiter ausbaut. Von besserer Sprachunterstützung über API-Innovationen bis hin zu mehr Sicherheit und Designfreiheit – wir stellen Ihnen die wichtigsten Funktionen von Tableau 2025.1 vor und geben praxisnahe Einblicke, was sie für Unternehmen bedeuten.
TL;DR – Das Wichtigste in Kürze
• Tableau 2025.1 bringt Mehrsprachigkeit für Tableau Agent, direkt in Tableau Desktop
• Private Connect ermöglicht sichere AWS-Verbindungen in Tableau Cloud
• Mit der VizQL Data Service API wird Analyse noch flexibler
• Custom Themes sorgen für einheitliches Dashboard-Design
• Viele kleine Verbesserungen für Sicherheit, Usability und Performance
Was ist neu in Tableau 2025.1? Unsere Top-Features im Überblick
1. Mehrsprachigkeit für Tableau Agent (und Pulse) jetzt auch in Tableau Desktop
Ein echter Meilenstein: Tableau Agent – bekannt aus Tableau Pulse – unterstützt jetzt mehrere Sprachen und ist erstmals direkt in Tableau Desktop integriert (vorausgesetzt, eine Salesforce Org + Cloud-Abo ist vorhanden). Neben Englisch werden jetzt auch Deutsch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch und Spanisch unterstützt. So wird die interaktive Analyse per Dialog für internationale Teams noch zugänglicher.
2. Private Connect für Tableau Cloud (AWS)
Datensicherheit wird mit Private Connect auf ein neues Level gehoben. Unternehmen können nun AWS-Datenquellen direkt mit Tableau Cloud verbinden – sicher, performant und ohne Umweg über das öffentliche Internet. Ideal für sensible Daten und regulierte Branchen.
3. VizQL Data Service API – Datenzugriff ohne Visualisierung
Die neue VizQL Data Service API ermöglicht Entwicklern den programmatischen Zugriff auf die Tableau-Datenquellen, die Tableau-Visualisierungen zugrunde liegen – ganz ohne eine Visualisierung erstellen zu müssen. Damit kann die Tableau Analyse-Engine genutzt werden, um Daten aus veröffentlichten Quellen in eigene Anwendungen einzubinden oder neue Auswertungen zu ermöglichen.
4. Tableau Cloud Vorschau: Updates testen mit Release Preview Sites
Tableau Administratoren können aufatmen: Mit den neuen Release Preview Sites lässt sich eine Vorschau kommender Tableau Cloud Versionen etwa drei bis vier Wochen vor dem offiziellen Rollout testen. So kann man frühzeitig prüfen, wie sich Updates auf eigene Inhalte und Prozesse auswirken und sich gut auf neue Funktionen vorbereiten.
5. Custom Themes: Einheitliches Dashboard-Design leicht gemacht
Ein einheitliches Design über viele Dashboards hinweg? Das wird jetzt einfacher: Endlich können benutzerdefinierte Designs (Themes) erstellt, exportiert und importiert werden! Ein einmal definiertes Design (Schriftarten, Farben, Formatierungen) lässt sich einfach auf neue oder bestehende Arbeitsmappen anwenden. Das sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild und spart enorm Zeit bei der Formatierung. Diese Funktion findet sich im Menü „Format“ in Tableau Desktop.
6. Neuerungen in Tableau Pulse
Auch Tableau Pulse erhält wieder nützliche Updates, darunter:
• Neu gestaltete mobile Startseite: Neu gestaltete mobile Startseite: Zeigt jetzt mindestens drei Kennzahlen gleichzeitig an für einen schnelleren Überblick unterwegs.
• Datenquellen Basierte Ziele: Ziele können jetzt zentral in der Kennzahl-Definition (basierend auf der Datenquelle) festgelegt werden, statt für jede Metrik einzeln.
• Erweiterte Dialoganalyse: Die Analyse im Dialog wird durch bessere Vorschläge für Kontextfragen und Quellenverweisen intuitiver.
• Weitere Verbesserungen: z.B. proaktive Benachrichtigungen bei ungünstigen Trends, planbare E-Mail-Zusammenfassungen (Digest-Mails), anpassbarer Eckenstil für Pulse-Objekte und bessere Slack-Integration (Slack-Verbesserungen).
7. Weitere nützliche Features in Tableau 2025.1
Hier noch ein schneller Überblick über weitere nützliche Funktionen dieser Version:
• Projektbaum in VizPortal: Eine zusätzliche Baumansicht erleichtert die Navigation in verschachtelten Projektstrukturen (Cloud, Server, Desktop, Public).
• Papierkorb (Server & Cloud): Gelöschte Arbeitsmappen, Datenquellen und Projekte lassen sich nun standardmäßig 30 Tage lang aus dem Papierkorb wiederherstellen – ein oft gewünschtes Feature aus der Community.
• Datenmodellansicht: Dieses dynamische Tool zeigt die Beziehungen zwischen logischen Tabellen und passt sich in Echtzeit an Änderungen in der Visualisierung an. So lässt sich leichter überprüfen, ob die richtigen Daten und Felder verwendet werden.
• Verbesserter Fortschrittsdialog: Beim Laden von Visualisierungen zeigt eine neue Fortschrittsanzeige statt nur eines Drehkreises den Status genauer an, wenn es länger dauert.
• Zugänglichkeit für Datenmodelle: Verbesserte Bedienung des Beziehungsmodells per Tastatur und Screenreader.
• Datenquellenfilter für logische Tabellen: Daten können nun auf Ebene logischer Tabellen gefiltert werden, bevor Beziehungen angewendet werden. Somit kann die Analyse auch ohne benutzerdefinierte SQL Abfragen beschleunigt werden.
• Bridge-Konnektivität in Tableau Prep: Direkte Verbindung zu lokalen Datenquellen hinter Firewalls aus Tableau Prep heraus. Somit können Benutzer von Tableau Prep jetzt direkt auf lokale Datenquellen zugreifen, ohne die Daten zuerst in die Cloud verlagern zu müssen.
• OAuth-Login für Datenbanken: Verbindungen zu Datenbanken (über Bridge/Data Connect) werden sicherer. Logins können über zentrale Identitätsanbieter (IdP) erfolgen, ohne dass Datenbank-Passwörter direkt in Tableau hinterlegt werden müssen – ein Plus für Sicherheit und Verwaltung.
• Erweiterte Berechtigungsmanagement für Extraktaktualisierungen: Erlaubt Admins/Inhabern, anderen Nutzern gezielt Rechte zur Aktualisierung von Extrakten zu geben, ohne die Inhaberschaft ändern zu müssen – das vereinfacht die Verwaltung.
• Entkoppelte E-Mail-Adressverwaltung für User (Cloud): Admins können Nutzern erlauben, ihre Benachrichtigungs-E-Mail-Adresse zu ändern, was die Benutzerverwaltung erleichtert.
• Security Audit Log (Cloud): Wichtige sicherheitsrelevante Vorgänge (Logins, Admin-Änderungen etc.) werden nun detaillierter protokolliert, was die Nachverfolgung und Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien erleichtert.
Fazit: Warum Tableau 2025.1 ein starkes Signal für die BI-Zukunft ist
Tableau 2025.1 zeigt klar: Tableau hört auf seine Community und liefert gezielt Verbesserungen, wo sie wirklich zählen – in Analyse, Verwaltung und Sicherheit. Ob für Data Engineers, Analysten, Admins oder Entscheider – dieses Release bietet messbaren Mehrwert im Alltag.
Eine vollständige Liste aller Neuerungen finden Sie in den offiziellen Release Notes von Tableau.
Jetzt Tableau 2025.1 live erleben
Ob Neugier oder konkreter Projektstart – wir unterstützen Sie gerne beim Einstieg in die neue Tableau-Welt.