Das erweitertes Balkendiagram (Extended Bar Chart) stellt eine Variation des regulären Balkendiagrams dar. Dabei ermöglicht der Chart den Raum in Tableau unterschiedlich zu nutzen, um so etwa eine Beschriftung auf einer breiteren Fläche zu ermöglichen. Allerdings handelt es sich hierbei vor allem um einen Charttypen der vorrangig visuelle Abwechslung bietet, der Nutzen ist oft begrenzt.
Um ein erweitertes Balkendiagram zu erzeugen ist etwas Datenaufbereitung nötig, da wir hier die “Polygon” Darstellung in Tableau nutzen und über ein Koordinatensystem die Balken definieren.
Hierbei brauchen wir pro Balken den wir darstellen möchten acht Punkte (Abb.1 und Tab.1). Jeder dieser Punkte definiert eine Ecke des Diagrams.
Zwei Balken in einem erweiterten Balkendiagram. Die Abstände H₁-H₄ und W₁-W₃ müssen festgelegt werden um die Struktur des Charts zu bestimmen.
Die acht Zeilen welche in Tab. 1 aufgeführt sind, müssen für jeden einzelnen Balken berechnet werden. Wir brauchen also für jeden einzelnen Balken mindestens acht Zeilen in den Daten, wenn diese erst aggregiert werden sollen, natürlich ein vielfaches hiervon.
| **Punkt ID** | **X-Koordinate** | **Y-Koodinate** |
| — | — | — |
| 1 | 0 | (H₁+H₂)*Index |
| 2 | W₁ | (H₁+H₂)*Index |
| 3 | W₁+W₂ | (H₃+H₄)*Index |
| 4 | W₁+W₂+W₃ | (H₃+H₄)*Index |
| 5 | W₁+W₂+W₃ | (H₃+H₄)*Index-H₃ |
| 6 | W₁+W₂ | (H₃+H₄)*Index-H₃ |
| 7 | W₁ | (H₁+H₂)*Index-H₁ |
| 8 | 0 | (H₁+H₂)*Index-H₁ |
Hierbei gilt:
– H₁: Höhe der kurzen Balkenseite
– H₂: Abstand zum nächsten kurzen Balken
– H₃: Höhe des langen Balkens
– H₄: Abstand der langen Balken
– W₁: Kurze Seite des Balkens (Beschriftungsseite)
– W₂: Länge des schrägen Balkens
– W₃: Lange des langen Balkens – Diese wird durch unsere Kennzahl bestimmt
– Punkt ID: Identifier der einzelnen Balken
Betrachten wir das ganze einmal anhand eines Beispiels. Hier dargestellt sind die größten Solaranlagen der Welt ([Datenquelle: Makeover Monday 2021W37](https://data.world/makeovermonday/2021w37)). Die größte, der “Bhadla Solar Park” hat die unten aufgeführten Daten.
Erweitertes Balkendiagram der größten Solaranlagen der Welt.
| Balken ID (Index) | Punkt ID | X | Y | |
| — | — | — | — | — |
| 10 | 1 | 0 | -81 | |
| 10 | 2 | 20 | -81 | |
| 10 | 3 | 30 | -40,5 | |
| 10 | 4 | 70 | -40,5 | |
| 10 | 5 | 70 | -44,5 | |
| 10 | 6 | 30 | -44,5 | |
| 10 | 7 | 20 | -89 | |
| 10 | 8 | 0 | -89 | |
Dabei entstehen die X/Y-Koordinaten durch die folgenden Variablen:
– H₁=15, H₂=1, H₃=8, H₄=1
– W₁=20, W₂=10, W₃= 45*Normalisierte Kennzahl
– Die Balken ID ist hier 10, berechnet nach: Gesamtzahl der Balken/2 – Balkennummer, dies ist nötig damit der mittlere Balken auch in der Mitte des Charts liegt. In diesem Beispiel, mit 20 Balken, gehen also die Balken IDs von 10 bis -9.
Um alle Variablen zu definieren benötigen wir drei Dinge
1. Balken-Index in der Ausgangsdatei (10 bis -9)
2. Eine Datei mit den acht Punkt IDs (1-8)
3. Parameter in Tableau (H₁-H₄ und W₁-W₃)
Datenmodel für das erweiterte Balkendiagram.
Wenn diese Dinge angelegt sind kann entsprechend der oberen Tabelle die Berechnung erfolgen. Dazu sind drei Berechnungen nötig.
1. X Koordinate
2. Y Koordinate
3. Normalisierung der Kennzahl – dies ist notwendig damit die Kennzahl zwischen 0 und 1 liegt und somit das Verhältnis zwischen den Parametern W₁, W₂ und W₃ korrekt ist.
Anschließend kann “X” auf Spalten und “Y” auf Zeilen gelegt werden, “Punkt ID” bestimmt den Pfad des Polygons und die Dimension (hier “Name”) muss sich auf Details befinden. Mithilfe einer zweiten Achse auf Zeilen kann eine Beschriftung erzeugt werden (siehe Screenshot).
Anschließend kann natürlich noch weitere Formatierung wie Farbe, Tooltips, etc. vorgenommen werden und dann ist das erweiterte Balkendiagramm auch schon fertig.
Sie haben Fragen zu den Möglichkeiten, die Tableau bietet oder ein anderes Anliegen rund um das Thema Datenanalyse? Wir helfen ihnen dabei gerne.